Gemeinde Rinn Gemeinde Rinn
Dorfstr. 6
A-6074 Rinn
Tel: 05223/78110
05223/78110-15

gemeinde@rinn.tirol.gv.at
  • Start
  • Politik
    • Bürgermeister
    • Vizebürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ausschüsse
  • Bürgerservice
    • Wo sind wir?
    • im Gemeindeamt
      • für Sie tätig
    • (Abfall) Entsorgung
      • Müll (Abholung) Termine
      • Recycling Hof
      • Kompost
    • Kundmachungen und Bekanntmachungen
      • GR Sitzungen Einladungen und Beschlüsse
      • Bekanntmachungen nach § 66 Abs. 1 TROG 2022
      • Sonstige Bekanntmachungen
    • Verordnungen
      • Gebührenverordnungen
      • Ortspolizeiliche Verordnungen
      • Verkehrsverordnungen
    • örtliches Raumordnungskonzept
    • Arzt Wochenenddienste
    • öffentlicher Verkehr (Linie 4134)
    • Wichtige Termine im laufenden Jahr
    • Formulare
      • Bauen und Infrastruktur samt Abgaben auf Immobilien
      • Identität
      • Sonstige Formulare
        • Wohnen
  • im Dorf
    • öffentliche Einrichtungen
      • Kindergarten und Nachmittagsbetreuung
      • Volksschule
      • Musikschule
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Vereine
      • Speckbacher Musik
      • Speckbacher Schützen
      • Brauchtumsgruppe
      • RinnPur
      • Jungbauern
      • Sportverein
      • Gartenbauverein
    • Freizeit & Tourismus
      • Camping Judenstein
      • Kinderland
      • Tourismusort
      • Golfrestaurant
      • Rinner Alm
      • Jugendtreff
    • Gastronomie
      • Pension-Cafe Sailer
      • Jausenstation Brennstüberl
      • Brunner Hof
    • Orts-Chronik
    • Wirtschaftschronik
  • Dies und Das
    • Stellenanzeigen
      • Anzeigen
    • Wohnungsanzeigen
    • Tauschbörse
      • Anzeigen
  • Kultursaal

Letzte Beiträge

  • Was Bsunders am Berg 2022
  • Familienwanderung am Zirbenweg
  • Beglaubigungen in Grundbuchsachen wieder möglich
  • Außerschulische Kinder-/Jugendbetreuung
  • Forsttagsatzungsbericht 2021
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung

Almschutzverordnung

Seitens des Landeshauptmanns von Tirol wurde per 23.06.2020 eine Almschutzverordnung erlassen. Diese ist auch im Hinblick auf Besucher der Rinner Alm bzw. der bewirtschafteten Gebiete des Rinner Hochwaldes anzuwenden:

§ 1 Allgemeine Verhaltensregeln für Besucher von Almen
(1) Besucher von Almen (Wanderer, Radfahrer und dergl.) haben sich so zu verhalten, dass der Almbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Auf das Weidevieh ist Rücksicht zu nehmen, Nutzungskonflikte sind zu vermeiden.
(2) Insbesondere haben Besucher von Almen
a) einen sicheren Abstand vom Weidevieh zu halten und den Kontakt zu vermeiden,
b) das Weidevieh nicht zu füttern und nicht zu erschrecken und bei Zeichen von Unruhe das Weidegebiet, soweit zweckmäßig, zügig zu verlassen,
c) soweit zweckmäßig, Wege auf den Almen und Weiden nicht zu verlassen, Weidezäune zu beachten, Weidetore zu nutzen und nach dem Passieren wieder zu verschließen,
d) Weidevieh, welches den Weg versperrt, großräumig zu umgehen und herannahendem Weidevieh auszuweichen.

§ 2 Verhaltensregeln für den Besuch von Almen mit Hunden
Während der Zeit des Almbetriebes haben Besucher von Almen, welche einen Hund mit sich führen, diesen unter Kontrolle zu halten und an der kurzen Leine zu führen. Die Begegnung von Hunden mit dem Weidevieh (insbesondere mit Muttertieren) ist zu vermeiden. Ist ein Angriff von Weidevieh absehbar, so ist der Hund sofort abzuleinen.

Information zur Freizeitwohnsitzabgabe

Alle Informationen zur seit 2020 zu entrichtenden Abgabe auf Freizeitwohnsitze finden Sie hier. Direkt zum Formular gelangen Sie an dieser Stelle.

 

Einheitliche Bestimmungen für Hundehalter

Seit 01.02.2020 gilt nach einer Änderung des Landespolizeigesetzes nunmehr einheitlich für gesamt Tirol eine Leinen-/Maulkorbpflicht im bebauten Gebiet. Hundehalter können wählen, ob sie ihren Hund anleinen ODER ihn mit einem Maulkorb versehen. In bestimmten Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren, vor Schulen und Kindergärten besteht Leinen- UND Maulkorbpflicht.

Der über das bebaute Gebiet hinausreichende Bereich der geltenden Leinenzwangverordnung der Gemeinde Rinn bleibt davon unberührt.

Ursprünglich ab 01.04.2020, durch den Corona-Lockdown nun ab 01.10.2020 müssen Hundehalter, die erstmals einen Hund bei der Gemeinde anmelden, einen Sachkundenachweis erbringen. Die dafür erforderlichen Kurse sind zu besuchen und ist die Bescheinigung mit der Anmeldung des Tieres vorzulegen. In Innsbruck werden dafür Termine u.a. im WIFI I angeboten.
Das Halten von Haustieren ist nicht nur Liebhaberei, sondern auch mit Verantwortung verbunden. Dabei geht es nicht allein um eine artgerechte Haltung, sondern auch darum, dass Gefahren für Dritte und eine Beeinträchtigung öffentlicher Interessen zu vermeiden sind!

Weiters haben Hundehalter und alle Personen, die sich in der Öffentlichkeit mit Hunden bewegen, dafür zu sorgen, dass das gesamte Gemeindegebiet – insbesondere landwirtschaftliche Flächen, Grünanlagen, Kinderspielplätze und Verkehrsflächen – vor Verunreinigung durch Hundekot bewahrt wird. Hunde-Ausscheidungen müssen unverzüglich entfernt und in Abfallbehältern entsorgt werden! Hundekotstationen sind im Gemeindegebiet ausreichend vorhanden.

 

 

 

 

Gastschulbeitrag

Bitte stellen Sie den Antrag auf Gewährung des Gastschulbeitrags für ein Schuljahr erst am Ende desselben (also im Juni/Juli).

Gastschulbeitrag

Bio-Abfälle richtig sammeln

Was in unseren Biotonnen landet, wird in den heimischen Kompostier- und Biogasanlagen verarbeitet. Wir alle haben etwas davon, wenn Bioabfälle schon im Haushalt sauber getrennt werden: So können sie problemlos verwertet werden – zu Energie aus Biogas und zu hochwertigem Kompost. Genau zu dem Kompost, den viele gern als natürliches Düngemittel für Gärten, Blumentröge und Beete verwenden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

  1. Anmeldung elektronische Zustellung
  2. Rinner Alm
  3. Vitalregion über Innsbruck
  4. Abfalltrennung im Haushalt

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende